Einige von uns erinnern sich, als unsere Autoindustrie ziemlich veraltete Autos verkaufte und plötzlich die Benzinpreise stiegen und niemand mehr "Landyachten" wollte. Chrysler wäre längst tot, wenn nicht die Weitsicht des Präsidenten die Entwicklung des Horizon in Europa gesehen hätte und gesagt hätte: "Wir wollen das" – und dann, etwas verspätet, erkannt hätte, dass sie das Design amerikanisieren und den Reliant herstellen könnten.
1981 gab es fast keinen Markt für traditionelle amerikanische Autos. Das könnte wieder passieren. Der Nahe Osten ist wieder ein Pulverfass, wobei Katar und Iran einen Stellvertreterkrieg gegen die Saudis, den Irak und Israel führen. (Deshalb lebt die Führung der Hamas im Luxus in Katar, nicht in Gaza, und deshalb zielen die Houthis Raketen auf europäische Frachtschiffe und Israel.) Die USA haben keine zusätzliche Raffineriekapazität. Wenn wir mehr, nicht weniger Benzin verbrauchen und eine dieser Raffinerien durch einen Unfall (da OSHA so gut wie tot ist) oder durch Terrorismus (die meisten Anti-Terror-Spezialisten wurden bereits entlassen) ausfällt, was passiert dann mit Unternehmen, die zu 100 % auf große Benzinfahrzeuge setzen?
Sicher, das klingt paranoid, wenn man die Geschichte hinter den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre nicht kennt und sich nicht über Technologienachrichten auf dem Laufenden hält. Wie es der Zufall will, kann man zwischen arstechnica.com und military.com genau sehen, wie wir eine Katastrophe viel wahrscheinlicher machen.
... natürlich, wenn wir wirklich strenge Handelshemmnisse errichten, würde die Autoindustrie überleben, da keine ausländischen Autos mehr einreisen würden...